Neuer Text
Egal, wie ausgefeilt die Marketingstrategie, wie hoch das Budget oder wie hochwertig das Produkt ist, der Erfolg einer Marketingkampagne hängt massgeblich von dem richtigen Werbemittel ab. Dies gilt für Kampagnen auf YouTube, Social Media, Programmatic Advertising und überall dort, wo visuelle Inhalte entscheidend sind.
Auch spielen Werbemittel eine entscheidende Rolle bei der Formung einer Zielgruppe. Wie das? Besonders in den sozialen Medien wird es aufgrund der zahlreichen Datenschutzregelungen zunehmend schwieriger, Zielgruppen präzise zu erreichen. Daher gewinnen gut gestaltete Werbemittel an Bedeutung, um die richtige Zielgruppe anzusprechen und dem System Hinweise darauf zu geben, wer die passende Zielgruppe ist.
Du gestaltest für deinen Kunden Werbemittel oder berätst ihn bei der Gestaltung? Dann können dir meine Tipps sicher weiterhelfen.
1. Hohe Qualität: Kein Pixel darf zurückbleiben!
Stell dir vor, du schaust einen Film in schlechter Qualität. Die Vorstellung ist schon abschreckend, oder? Das Gleiche gilt für sämtliche Werbemittel, z.B. Bilder und Videos, die für eine Kampagne verwendet werden. Hochauflösende Visuals sind nicht «Nice-to-have», sondern ein «Must-have».
2. Relevanz: Die passende Geschichte und Botschaft vermitteln.
Dein Kunde möchte Hüte bewerben, aber die Werbebilder zeigen hauptsächlich attraktive Menschen, von denen nur zwei Hüte tragen – und das ist erst bei genauem Hinsehen erkennbar. Das passt nicht zusammen. Kurz gesagt: Storytelling und Botschaft sollten in den Visuals vereint sein. Wenn der Verkauf von Hüten das Hauptziel ist, sollte die Aufmerksamkeit direkt auf das Produkt und die Botschaft gelenkt werden.
3. Konsistenz: Stil-Chaos ist ein No-Go.
Sommer 2024 – ein ständiges Wechselspiel aus Sonne, Regen, Hagel und Stürmen. Ein echtes Wetter-Wirrwarr! Konsistenz scheint für den Sommer 2024 ein Fremdwort zu sein. Aber wenn es um die Werbemittel deines Kunden geht, sollte das anders sein. Farben, Schriftarten und Designelemente sollten nicht durchgehend wechseln. Konsistenz schafft Wiedererkennung und Vertrauen. Es ist wichtig, einen klaren, wiedererkennbaren Stil beizubehalten, der in allen Werbemitteln durchscheint.
4. Klarheit und Einfachheit: Minimalismus ist der neue Luxus.
Ein überladenes Bild ist wie ein vollgepackter Schrank – niemand findet, was er sucht. Hier gilt: Weniger ist mehr, und das gilt besonders, wenn man eine bestimmte Botschaft vermitteln möchte. Ein klares, einfaches Bild zieht schneller die Aufmerksamkeit der Zielgruppe deines Kunden auf sich und bleibt länger im Gedächtnis.
5. Originalität: Einzigartigkeit als Wettbewerbsvorteil nutzen.
Originalität ist der Trumpf im Marketing. Einzigartige und kreative Visuals sind der Schlüssel, um sich von der Konkurrenz abzuheben und die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen. Sind Stockbilder dafür geeignet? Absolut nicht! Obwohl sie praktisch erscheinen mögen, wirken Stockbilder oft künstlich und es fehlt ihnen eine persönliche Note. Ausserdem ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dieselben Bilder auch in anderen Anzeigen verwendet werden. Authentizität sollte stets im Vordergrund stehen.
6. Call-to-Action: Ein kleiner Schubs in die richtige Richtung
Ein Call-to-Action ist wie ein Wegweiser, der die Zielgruppe zu einer konkreten Handlung motiviert. Ein klarer und prägnanter CTA lenkt die Aufmerksamkeit in die gewünschte Richtung. Wird eine Stelle beworben? Dann könnte der CTA lauten: «Bewirb dich jetzt als…» Soll der Produktkauf im Fokus stehen? Dann könnte der CTA sein: «Besuche jetzt unseren Online Shop und lass dich inspirieren».
In einer Welt, in der visuelle Eindrücke oft den ersten und wichtigsten Eindruck eines Unternehmens ausmachen, ist es entscheidend, auf hochwertige Werbemittel zu setzen. Hochwertige und sorgfältig gestaltete Visuals sind nicht nur ansprechend für das Auge, sondern helfen auch dabei, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu fesseln, die Markenidentität zu stärken und die Werbebotschaft klar zu vermitteln.