Blog Post

Neuer Text

Social Media Marketing ist ein Marathon

Dass Social Media so einiges draufhat – wissen wir. Doch kann man mit einer einzigen und einmaligen Kampagne auf Facebook, Instagram oder LinkedIn Leads oder Conversions generieren, Kaufabschlüsse erzielen und somit den Umsatz steigern? Nein! Das wäre zu schön, um wahr zu sein.


Denn Social Media Marketing ist ein Marathon, kein Sprint! Es braucht Brand Marketing, Demand Marketing und eine durchdachte Strategie, wie die Funnel-Prinzip-Strategie, welche beides miteinander verbindet. 


Brand Marketing? Demand Marketing? Funnel-Prinzip? Keine Sorge, hier eine kurze Auffrischung: 



Was ist Brand Marketing? 


Brand Marketing konzentriert sich auf den Aufbau und die Pflege einer starken Marke. Es zielt darauf ab, die Wahrnehmung einer Marke in den Köpfen der Zielgruppe zu formen und zu stärken. Denn ohne eine starke Markenpräsenz fehlt der nötige Kontext und das Vertrauen, um potenzielle Kunden nachhaltig zu binden. 



Was ist Demand Marketing? 


Demand Marketing zielt darauf ab, die Dringlichkeit rund um ein Angebot oder eine Dienstleistung zu erhöhen, um kurzfristiges Wachstum zu generieren. Ein Beispiel hierfür wäre, den Verkauf eines bestimmten Produkts in einem Onlineshop zu steigern, indem man gezielt wichtige Zielgruppen anspricht und sie schnell zum Handeln bewegt. Man könnte sagen, Demand Marketing ist wie ein präziser Pass im Fussball, der direkt zum Tor führt.



Nun stellt sich also die Frage: Was ist besser, Brand- oder Demand-Marketing?


Ein guter Mix macht es am Ende aus. Eine Studie des Institute of Practitioners in Advertising zeigt, dass das optimale Verhältnis von Brand Marketing und Demand Marketing sowohl im digitalen als auch im traditionellen Marketing 60:40 ist: 60 % Brand Marketing und 40 % Demand Marketing. Auf diese Weise kann in Bezug auf Awareness und Umsatz eine optimale Wirkung erzielt werden.


Ich sehe Brand- und Demand-Marketing als ein unzertrennliches Duo, das wie ein eingespieltes Team auf dem Fussballfeld agieren sollte. Dabei ist es wichtig, die gesamte Customer Journey zu berücksichtigen. 



Customer Journey? Nicht ohne das Funnel-Prinzip! 


Brand Marketing – check! Demand Marketing – check! Aber was hat das Ganze nun mit dem Funnel-Prinzip zu tun? 



Was ist das Funnel-Prinzip?


Das Funnel-Prinzip ist eine Methode, die das Brand- und Demand-Marketing miteinander verknüpft. Es beschreibt dabei die «Customer Journey», welche ein Kunde durchläuft, bevor er eine gewünschte Aktion durchführt – wie beispielsweise einen Kauf.



Diese Customer Journey lässt sich in mehrere Phasen unterteilen:


Awareness (Bewusstsein)


In dieser ersten Phase geht es darum, Aufmerksamkeit zu erregen und das Interesse der Zielgruppe zu wecken. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Brand Marketing – also dem Aufbau und der Pflege einer starken Marke und der Förderung der Markenbekanntheit. 



Interest (Interesse)


In dieser Phase des Funnels wird das Interesse der potenziellen Zielgruppe geweckt. Informative Inhalte unterstützt die Zielgruppe dabei, sich intensiver mit der Dienstleistung oder dem Produkt der Marke auseinanderzusetzen.




Intent (Absicht)


Die Intent-Phase des Funnel-Prinzips ist eine entscheidende Phase, in der die potenziellen Kunden ihre Kaufabsicht konkretisieren. In dieser Phase hat unser potenzieller Kunde eine ernsthafte Kaufabsicht, benötigt aber möglicherweise noch letzte Informationen oder Anreize, um den endgültigen Kauf zu tätigen.





Consideration (Überlegung)


In dieser Phase denken die potenziellen Kunden darüber nach, das Produkt zu kaufen oder die gewünschte Aktion durchzuführen. Hier holen wir den fast gewonnenen Kunden nochmals ab und informieren ihn ausführlich über die Vorteile unseres Produkts oder unserer Dienstleistung.




Evaluation (Bewertung)


Dies ist die letzte Phase, in der unser Kunde die endgültige Bewertung seiner Kaufentscheidung vornimmt, z. B. anhand von Kundenbewertungen. Hier ist es wichtig, dem Kunden zu zeigen, was uns von der Konkurrenz unterscheidet. 



Purchase (Kauf)


Mit einem klaren «Call to Action» werden potenzielle Kunden aufgefordert, eine bestimmte Handlung, z.B. einen Kauf, durchzuführen. 


Wir alle kennen es aus eigener Erfahrung: Es braucht mehrere Berührungspunkte, bis wir uns für eine Aktion wie einen Kauf entscheiden. Die Berücksichtigung der Customer Journey ist somit ein MUSS! Es ist also nur logisch, die Strategie des Funnel-Prinzips in die Marketing-Strategie deiner Kunden zu integrieren.


Und das Beste daran? Social Media Marketing kann entlang der gesamten Customer Journey eingesetzt werden – und zwar mit den richtigen Kampagnen!


In unserem nächsten Newsletter zeige ich dir, welche Kampagnenarten in den verschiedenen Phasen der Customer Journey besonders effektiv sind.


Du willst nicht so lange warten? Wenn du jetzt schon wissen möchtest, wie du das volle Potenzial von Social Media Marketing ausschöpfen kannst, dann melde dich für ein persönliches und unverbindliches Beratungsgespräch. 

Share by: